SloveniaHolidays.com > Idrija > Schloss Gewerkenegg - Stadtmuseum Idrija
Schloss Gewerkenegg - Stadtmuseum Idrija
					Prelovčeva 9, 5280 Idrija 
tel.: 00 386 5 372 66 23, 00 386 5 372 66 00
				
Schloss Gewerkenegg - Stadtmuseum Idrija - präsentation
Die Burg in Idrija, die über dem alten Stadtteil  dominiert, trägt ihren historischen Namen Gewerkenegg, der im Deutschen  »Bergwerksburg« bedeutet. Sie war in den Jahren 1522-1533 fürs  Quecksilberbergwerk erbaut. Am Anfang hat man in der Burg Getreide und  Quecksilber gelagert, später fand aber darin auch die  Bergwerksverwaltung ihren Sitz. Durch die Jahrhunderte waren im Gebäude  verschiedene Ämter, Schulen, Einwohner untergebracht. Der  Renaissance-Komplex mit drei runden Ecktürmen und einem Giebelturm wurde  in der Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert – der Arkadenhof wurde  umgeordnet und mit dekorativen Wandmalereien bemalt. Ihr gegenwärtiges  Erscheinungsbild erhielt die Burg in den frühen 1990er Jahren. Heute  beherbergt das Gebäude das Stadtmuseum Idrija und die Musikschule, indem  einige Räume auch den Läden und dem Gastgewerbe zur Verfügung stehen.
Im  Burggebäude hat das Stadtmuseum Idrija seinen Verwaltungssitz. Die  Besucher können sich da die zentrale Dauerausstellung Fünf Jahrhunderte  des Quecksilberbergwerks und der Stadt Idrija anschauen. Diese  Ausstellung stellt die fünfhundertjährige Entwicklung des Bergwerks im  Untergrund und das parallel dazu verlaufende Wachstum der Stadt an der  Oberfläche dar. Im Rahmen der Ausstellung werden die technologischen  Prozesse, geschichtliche Ereignisse, Lebensgeschichten und  Lebensschicksale vorgestellt. Originalgegenstände, Repliken und Kopien,  Bergwerkskarten, Landkarten, Schemata, Zeichnungen, Schaumodelle und  zahlreiche Fotos untermauern noch zusätzlich die Aussagekraft der  Ausstellung, die sich auf dem Großteil des ersten und einem Teil des  zweiten Stockwerks in insgesamt 26 Ausstellungsräumen mit einer  Gesamtfläche von über 1.300 Quadratmeter ausdehnt.
Die Ausstellung umfasst die folgende Themen:
- Meilensteine der fünf Jahrhunderte,
- Sammlung zahlreicher Gesteine, Fossile, Quecksilbererze und Mineralien,
- Dokumente erzählen,
- Stadtansichten,
- Quecksilberturm,
- Berühmte Persönlichkeiten,
- Gewinnen des Quecksilbers und Zinnobers,
- Forstwirtschaft und Holztransport,
- Zeugen des Lebens,
- Historische Gemälde von Janko Trošt.
Diese große Dauerausstellung wurde 2003 mit dem Thema  Meilensteine des 20. Jahrhunderts beendet. Im Rahmenn dieses letzten  Themas werden die Zeit der italienischen Besatzung, die Italianisierung  und der faschistische Druck auf die Bevölkerung, die Zeit der deutschen  Okkupation, der Bombenangriff an Idrija im Frühjahr 1945, Entstehung und  Tätigkeit des Partisanenlazaretts Pavla, der Partisanendruckerei  Slovenija und anderer Partisaneneinheiten im Gebiet von Idrija  anschaulich präsentiert. Vorgestellt werden auch der Wiederaufbau der  Stadt, die Entwicklung der neuen Macht nach Kriegsende sowie der  gleichzeitige Untergang des weltweit zweitgrößten Quecksilberbergwerks  und die Strukturreformen in der Gegend.
Die Ausstellung umfasst die folgenden Themen:
- Das Gebiet von Idrija
- Zeit der italienischen und deutschen Besatzung
- Der Widerstand gegen die Besatzungsmächte
- Das Leben in Idrija
- Idrija im Weltkontext
- Bauernfresken
    
Im zweiten Stockwerk gibt es auch die Ausstellung über das Gedenkzimmer des slowenischen Schriftstellers France Bevk.
Idrija ist das älteste Klöppelzentrum im  slowenischen Gebiet, das seine Tradition dieses Hausgewerbes über  dreihundert Jahre lang pflegt. Die erste schriftliche Erwähnung von  Klöppelspitzen von Idrija stammt aus 1696. Die Klöppelspitze von Idrija  zählt zu handgemachten Spitzen, deren Erscheinungsform sich im Laufe der  Jahrhunderte in diesem Gebiet ununterbrochen entwickelt hat. 2008 wurde  in den Museumsräumen eine neue Ausstellung der Klöppelspitzen von  Idrija mit dem Titel »Die Klöppelspitze von Idrija, eine mit dem Faden geschriebene Geschichte« aufgestellt.
Die  Ausstellung in drei Räumen setzt sich aus acht inhaltlichen Komplexen  zusammen, durch die die wichtigsten Merkmale und Tätigkeiten  veranschaulicht werden, die der Klöppelspitze von Idrija ihr  eigentümliches Gepräge verleihen.
- 1. Raum: Klöppelspitzen in Europa; Entwicklung der Klöppelspitze von Idrija;
- 2. Raum: Handel mit Klöppelspitzen; Klöpplerinnen;
- 3. Raum: Klöppelschule; Spitzen und Gesellschaft; Festival der Klöppelspitze von Idrija; Klöppelspitzen-Schatzkammer.
Auswahl einiger in der Ausstellung präsentierter Sehenswürdigkeiten:
- die Kopien der bis dato unveröffentlichten, in Archiven gefundenen Dokumente und digitale Aufnahmen der alten Spitzen;
-  Jovanka-Klöppeltischdecke, ein Staatsprotokoll-Geschenk (Gedeck für 12  Personen) und eines der größten Klöppelerzeugnisse aus den 70er Jahren  des 20. Jahrhunderts, das für Jovanka Broz, die Ehefrau des damaligen  jugoslawischen Präsidenten Tito, angefertigt wurde;
- von angesehenen slowenischen Modedesignern kreierte Abendkleider mit Klöppelspitzen;
- der kürzeste Klöppelkurs: eine 5-minütige Videovorführung der Klöppelgrundkenntnisse;
-  die Projektion der erhaltenen Videoaufnahmen von Festivals der  Klöppelspitze von Idrija aus den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts bis  heute.
Für diese Ausstellung wurde dem Museum im Jahr 2008 die Valvasor-Auszeichnung verliehen, der höchste slowenische Preis im Bereich Museologie.
Besichtigungszeit: 
täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr
Infos und Gruppenanmeldungen: 
tel.: +386 5 37 26 600 
fax: +386 5 37 73 580
e-mail:   [email protected]Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.  
Preise in € / Person:
erwachsene – 7,00 €
erwachsene / gruppe – 6,00 €, 
kinder - 5,00 €/ gruppe (schüler und studenten)– 4,50 €, mit Führung - 5,50 €
einzelne sammlung / erwachsene - 4,00 €, kinder – 3,00 €
GPS-Koordinaten des Standortes:
46.000995, 14.018398





						

